Berufsunfähigkeitsversicherung: Sichern Sie Ihr Einkommen
- Ihre Arbeitskraft ist Millionen wert. Sie richtig abzusichern ist sehr wichtig und das geht am besten mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU).
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann nicht jeder abschließen: In einigen Fällen können Versicherungen Kunden auch ablehnen.
- Wie hoch die monatlichen Kosten für eine BU-Versicherung sind, hängt von Beruf, Vorerkrankungen und der gewünschten Höhe der Rente ab, die der Versicherer zahlt.
- Welche Absicherung Sie benötigen, finden Sie mit unserer Analyse zur Berufsunfähigkeitsversicherung heraus.
Finden Sie mit unserer Analyse heraus, ob Sie mit Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung ausreichend abgesichert sind oder finden Sie die Versicherung, die zu Ihnen passt.
Mit dem Thema Berufsunfähigkeit sollte sich jeder Arbeitnehmer und Selbstständige so früh wie möglich befassen. Denn im Schnitt wird jeder vierte Deutsche vor Renteneintritt berufsunfähig. Die häufigste Ursache: psychische Erkrankungen. Im Jahr 2018 litten fast 30 Prozent aller neuen Berufsunfähigen unter Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen, wie eine Erhebung des Analysehauses Morgen & Morgen ergab. Die zweithäufigste Ursache für die Berufsunfähigkeit waren Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparats. Etwas mehr als 17 Prozent aller Erkrankten wurden aufgrund von Krebs oder anderen bösartigen Geschwüren unfähig, weiter zu arbeiten. Fast 8 Prozent wurden durch einen Unfall und 7 Prozent durch Herz- und Gefäßerkrankungen arbeitsunfähig.
Wer in Deutschland berufsunfähig wird, hat zumeist einen Anspruch auf die sogenannte Erwerbsminderungsrente. Die Voraussetzungen dafür: Der Betroffene muss mindestens fünf Jahre in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert gewesen sein und davon mindestens 36 Monate in sie eingezahlt haben. Im Schnitt lag die Erwerbsminderungsrente 2018 bei 795 Euro – ein Betrag, mit dem die wenigsten Menschen ihren Lebensstandard halten können. Eine zusätzliche Rente aus der Berufsunfähigkeitsversicherung stockt diesen Betrag deutlich auf.
Wer benötigt eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Jeder Berufstätige sollte eine BU-Versicherung abschließen. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass er irgendwann durch Krankheit oder einen Unfall arbeitsunfähig wird, ist groß. Wer einen Beruf hat, bei dem er ohnehin schon vielen Risiken ausgesetzt ist, sollte besonders früh über eine BU-Versicherung nachdenken. Berufe, die in Deutschland häufig zur Berufsunfähigkeit führen, sind zum Beispiel Gerüstbauer oder Dachdecker. Doch auch wer nicht in luftigen Höhen arbeitet, sondern den Arbeitsalltag im Büro verbringt, sollte sich nicht in Sicherheit wiegen. Zwar ist hier das Risiko körperlicher Erkrankungen etwas geringer, eine Berufsunfähigkeit ist damit aber nicht weniger wahrscheinlich und schon gar nicht ausgeschlossen.
Wann sollte ich die Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Im besten Fall so früh wie möglich. Je jünger der Versicherte bei Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung ist, desto besser. Denn ausschlaggebend für die Kosten sind unter anderem der Gesundheitszustand und das Alter. Grund dafür ist die Risikoberechnung der Versicherungen. Das Risiko, dass ein kerngesunder 20-Jähriger plötzlich in die Berufsunfähigkeit rutscht und Leistungen in Anspruch nimmt, ist deutlich geringer als bei einem 50-jährigen Herzpatienten.
Übrigens können nicht nur Berufstätige, sondern auch Schüler und Studenten bereits eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Sie profitieren aufgrund ihres Alters und des zumeist guten Gesundheitszustandes von niedrigen Monatsbeiträgen und sind so schon beim Berufseinstieg vor finanziellen Ausfällen bei eintretender Berufsunfähigkeit geschützt.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Was muss ich angeben?
Als Grundlage für die Berechnung des Beitrages müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. In diesem sollten Sie auf jeden Fall ehrliche und vollständige Angaben zu Vorerkrankungen und Lebensstil machen. Sind Sie nicht ehrlich, kann der Versicherer die Zahlung verweigern. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Vorerkrankungen verschwiegen werden und der Versicherte dann aufgrund dieser Erkrankung berufsunfähig wird.
Es gibt Vorerkrankungen, die den monatlichen Beitrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung in die Höhe treiben, da der Versicherer einen Risikozuschlag verlangt. Dazu gehören beispielsweise Asthma oder ein Bandscheibenvorfall aber auch Depressionen. Viele Versicherer bieten an, den Versicherungsschutz für bestimmte Krankheiten oder deren Folgen auszuschließen, um den monatlichen Beitrag niedrig zu halten. Dabei sollten Betroffene genau abwägen, ob sich der Ausschluss der Krankheiten wirklich lohnt. Schließlich haben sie keinen Anspruch auch eine Leistung der Berufsunfähigkeitsversicherung, wenn sie aufgrund dieser Krankheit berufsunfähig werden. Heilt eine Krankheit irgendwann komplett aus, können Folgen der Erkrankung oft fünf oder zehn Jahre später wieder mitversichert werden. Dazu bedarf es allerdings einer erneuten Gesundheitsprüfung, die meist eine deutliche Steigerung des Beitrages zur Folge hat.
£Wann lehnt ein Versicherer den Kunden ab?
Ist das Risiko für die Versicherung zu hoch, kann sie einen Interessenten auch ablehnen. Das kann der Fall sein, wenn er sehr viele oder schwere Vorerkrankungen hat. Wer von der Versicherung abgelehnt wird, sollte den Vergleich machen und nach einer Versicherung suchen, die trotzdem ein Angebot vorlegt. Alternativ gibt es auch Versicherer, die ganz ohne Gesundheitsprüfung versichern. Hier müssen Sie allerdings mit sehr hohen monatlichen Beiträgen und verschiedenen Ausschlussklauseln rechnen.
Was kostet die BU-Versicherung?
Die Höhe der Beiträge variiert von Fall zu Fall. Denn nicht nur das Alter und die Gesundheit beeinflussen den Beitrag, sondern auch die Höhe der gewünschten Berufsunfähigkeitsrente und der Beruf des Versicherten. Mit der Absicherung von Personen mit risikoreichen Berufen geht der Versicherer ein hohes Risiko ein – entsprechend viel müssen Versicherte dieser Gruppe zahlen. Der monatliche Beitrag für eine BU-Versicherung kann um die 20 Euro kosten, wenn sie in einem jungen Alter bei bester Gesundheit und mit einem risikoarmen Beruf abgeschlossen wurde. Im Gegensatz dazu kann die Berufsunfähigkeitsversicherung einen älteren Versicherten mit Vorerkrankungen in einem risikoreichen Beruf schon mehrere Hundert Euro im Monat kosten. Für sie kann es sich u.U. lohnen, eine unabhängige Honorarberatung in Anspruch zu nehmen.
Wann zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung?
Die BU-Versicherung zahlt ihrem Versicherten nur dann Geld aus, wenn dieser seinen alten Beruf zu mindestens 50 Prozent nicht mehr ausüben kann. Damit der Versicherer dies anerkennt, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein. Zum einen muss der Arzt eine Ursache für eine Berufsunfähigkeit feststellen. Das kann eine Krankheit oder ein Unfall sein, nach dem der Betroffene nicht mehr arbeiten kann. Steht die Ursache fest, stellt der Arzt ein entsprechendes Attest aus und der BU-Versicherte muss bei seiner Versicherung einen Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente einreichen. Der Versicherer lässt den Antrag und die Krankenakten des Versicherten durch einen Gutachter prüfen. Kommt der Gutachter zu dem Schluss, dass eine Einschränkung von mindestens 50 Prozent vorliegt, bekommt der Versicherte die im Vertrag vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente. Ist der Gutachter anderer Meinung, wird der Antrag auf Leistungen abgelehnt. Wer per Klausel zusätzlich eine frühere Leistung im Rahmen einer Arbeitsunfähigkeitsversicherung abgesichert hat, kann je nach Angebot des Versicherers gesonderte Leistungen bereits bei attestierter Arbeitsunfähigkeit geltend machen.
Damit die Wahrscheinlichkeit steigt, dass der Versicherte seine Berufsunfähigkeitsrente bekommt, sollte er strukturiert und ganz genau beschreiben, welche Einschränkungen vorliegen. Sie sind auf der sicheren Seite, wenn Sie sich für das Ausfüllen der entsprechenden Formulare Hilfe bei einem spezialisierten Anwalt holen. Denn oftmals reichen kleine Fehler aus, damit Versicherungen die Zahlung verweigern.
Was zahlt die BU-Versicherung?
Wird die Berufsunfähigkeit festgestellt, zahlt die Versicherung die im Vertrag vereinbarte Rente. Wie hoch das Einkommen des Versicherten zuletzt war, hat darauf keinen Einfluss. Versicherte sollten deshalb schon bei Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung genau darüber nachdenken, wie hoch die Berufsunfähigkeitsrente am Ende sein muss. Empfohlen werden mindestens 50 Prozent des Nettoeinkommens, besser sogar 70 Prozent. Versicherte sollten auch während des Versicherungszeitraumes immer wieder prüfen, ob die vereinbarte Rente aus der Berufsunfähigkeitsversicherung die Kosten des aktuellen Lebensstandards noch decken würde. Ist das nicht mehr der Fall, kann der Beitrag und damit die Leistung bei vielen Versicherern im Rahmen einer Nachversicherung erhöht werden.
Kündigung und Wechsel der BU-Versicherung
Wer mit seiner Berufsunfähigkeitsversicherung unzufrieden ist und kündigen möchte, sollte sich das genau überlegen. Denn oftmals werden die Konditionen nach einem Wechsel für den Versicherten schlechter. Das liegt vor allem an dem Alter und der Gesundheit. Wer noch jung ist und sich bester Gesundheit erfreut, kann den Wechsel meist problemlos wagen. Versicherte, die nach vielen Jahren wechseln möchten, müssen sich hingegen auf höhere Preise einstellen. Kommen neue Erkrankungen dazu, steigen die Kosten zusätzlich. Sie sollten nur dann wechseln, wenn Ihnen eine andere Versicherung bessere Konditionen schriftlich zugesagt hat. Wer kündigen möchte, weil er die Beiträge nicht mehr bezahlen kann, sollte darüber nachdenken, sie stattdessen zu pausieren. Diese Option bieten viele Versicherer ihren Kunden an. In dieser Zeit ist der Versicherungsschutz ausgesetzt. Sobald der Versicherte seine Beiträge wieder normal zahlen kann, hat er auch wieder einen Anspruch auf die vertraglich zugesicherten Leistungen. Der Vorteil: Die Beitragshöhe ändert sich nicht.
Was Sie bei Abschluss einer BU-Versicherung beachten müssen
Eine BU-Versicherung soll Ihnen finanziell helfen, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können. Wer bei Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung allerdings nicht genau hinschaut, kriegt unter Umständen von den versprochenen Leistungen keinen Cent. Aus diesem Grund sollten Sie Policen vor Abschluss genau auf die folgenden Punkte prüfen.
Verweisungs-Klauseln
Mit der Verweisung hat der Versicherer das Recht, die Zahlung der Rente auszusetzen oder ganz einzustellen. Es gibt zwei Arten von Verweisung:
- Abstrakte Verweisung: Dabei kann die Versicherung bei Berufsunfähigkeit einfach einen anderen Job vorschlagen, den der Versicherte theoretisch ausüben könnte, damit sie nicht zahlen muss. Die Versicherung muss darauf achten, dass der Job der Ausbildung und der Erfahrung des Versicherten gerecht wird. Allerdings ist egal, ob dieser in dem Bereich tatsächlich eine Anstellung findet – die Versicherung zahlt keinen Cent.
- Konkrete Verweisung: Diese Verweisung sieht vor, dass der Versicherer nur dann keine Berufsunfähigkeitsrente zahlt, wenn der Versicherte nach der Berufsunfähigkeit bereits einen neuen Beruf ausübt, der seiner Ausbildung und Erfahrung und seinem bisherigen Lebensstandard entspricht.
Tipp: Viele Versicherer verzichten mittlerweile auf entsprechende Klauseln. Schließen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Verweisung ab, sind Sie auf der sicheren Seite.
Nachversicherung
Ändert sich etwas im Leben, passen oft auch die Konditionen der Berufsunfähigkeitsversicherung nicht mehr zum Versicherten. Ist die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente dann zu hoch oder zu niedrig, bedarf es einer Nachversicherung. Während einige Versicherungen diese ganz unkompliziert durchführen und dem Versicherten ein neues Angebot zusenden, legen andere der Nachversicherung eine erneute Gesundheitsprüfung zugrunde, die meist den monatlichen Beitrag für den Versicherten erhöht. Achten Sie beim Abschluss der BU-Versicherung darauf, einen Versicherer auszuwählen, der die Nachversicherung ohne Gesundheitsprüfung anbietet.
Dynamik zum Inflationsausgleich
Wer heute eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, meint vielleicht, dass 1.000 Euro monatliche Berufsunfähigkeitsrente ausreichen. Das mag heute der Fall sein, wird der Versicherte aber erst in 20 Jahren berufsunfähig, reichen die 1.000 Euro vermutlich nicht mehr aus. Der Grund dafür ist die Inflation, durch die die Kaufkraft sinkt. Bei einer Minderung von 2 Prozent jährlich, liegt die heutige Kaufkraft von 1.000 Euro in 20 Jahren nur noch bei knapp 673 Euro. Damit die versprochene Berufsunfähigkeitsrente im Leistungsfall nicht weniger wert ist als ursprünglich gedacht, sollten Versicherte zur Absicherung eine BU-Versicherung mit dynamischen Beiträgen wählen. Ist eine Dynamik im Vertrag vorhanden, steigen die Beiträge und die Leistungen kontinuierlich.
Was passiert mit dem Geld, wenn ich nicht berufsunfähig werde?
Der Versicherer zahlt nur dann, wenn dem Versicherten auch tatsächlich eine Berufsunfähigkeit bescheinigt wird. Wer ein Leben lang versichert ist, am Ende aber nie berufsunfähig war, beendet die Versicherung ohne Leistung bei Renteneintritt. Geld zurück gibt es in der Regel nicht. Der Hintergrund: Die Versicherung finanziert die Berufsunfähigkeitsrenten aus den Beiträgen aller Versicherten. Damit das funktionieren kann, darf nur ein kleiner Teil der Versicherten wirklich berufsunfähig werden. Außerdem ist die Versicherung so nicht in der Lage gesunden Versicherten Geld auszuzahlen.
Wer darauf besteht, dass er auch dann Geld bekommt, wenn er gesund bleibt, kann eine Versicherung wählen, die ihren Mitgliedern einen Teil ihres Geldes zurückzahlt. Solche Versicherer legen die Monatsbeiträge an und zahlen ihren Kunden am Ende des Versicherungszeitraumes Renditen aus. Je nachdem welches Anlagemodell zum Einsatz kommt, sind die Renditen höher oder niedriger. Wieviel der Kunde zurückbekommt hängt sowohl vom Modell als auch von der Versicherungsdauer ab.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte
Wer verbeamtet ist, benötigt in der Regel keine Berufsunfähigkeitsversicherung. Denn Beamte werden nicht berufsunfähig, sondern dienstunfähig und bekommen dann von ihrem Dienstherrn ein sogenanntes Ruhegehalt, das mit durchschnittlich 1.700 Euro (Stand 2019) deutlich höher ist als die Erwerbsminderungsrente. Berufseinsteiger haben innerhalb der ersten fünf Jahre allerdings keinen Anspruch auf ein Ruhegehalt, wenn sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls dienstunfähig werden. Zusätzlich muss ein Beamter den Status „Beamter auf Lebenszeit“ erreichen, um überhaupt einen Anspruch auf das Ruhegehalt zu haben. Als Absicherung können Beamte in der Regel eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Dienstunfähigkeitsklausel abschließen.
Tipp: Bei Afilio finden Sie noch weitere Ratgeber zu Versicherungen – beispielsweise zur Rechtsschutzversicherung und zur Krankentagegeldversicherung.