
Pflegeverfügung: Persönliche Pflegewünsche festhalten
Das Wichtigste in Kürze:
- Eine Pflegeverfügung hält deine persönlichen Pflegewünsche fest.
- In einer Pflegeverfügung legen Sie persönliche Vorlieben und Charakterzüge fest. So geben Sie Angehörigen und Pflegekräften wertvolle Orientierung, wie Sie sich Ihr Leben im Alter wünschen.
- Sie ergänzt sinnvoll eine Patientenverfügung und eine Vorsorgevollmacht
- Dabei gilt: Je ausführlicher, desto besser.
Warum eine Pflegeverfügung wichtig ist
Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland steigt – das zeigen Analysen des Statistischen Bundesamtes schon seit einigen Jahren. Wir werden immer älter und mit steigendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit, pflegebedürftig zu werden. Trotzdem ist und bleibt das Thema unangenehm – die wenigsten Menschen stellen sich wohl gerne vor, dass sie eines Tages pflegebedürftig werden.
Das Problem: Ohne eine schriftlich festgehaltene Verfügung müssen Angehörige und Pflegekräfte Vermutungen anstellen - und die Pflege könnte nicht in deinem Sinne erfolgen.
Was ist eine Pflegeverfügung?
In einer Pflegeverfügung halten Sie sowohl Wünsche für die Pflege, als auch Ihre persönlichen Gewohnheiten fest. Die Verfügung soll Angehörigen und Pflegepersonal dazu dienen, Ihnen die Pflege so angenehm wie möglich zu machen und es ihnen ermöglichen, Ihre persönlichen Charakterzüge sowie Vorstellungen zu berücksichtigen. Sie können das Dokument formlos aufsetzen und in Ihrem Notfallordner hinterlegen.
Diese Dinge sollten Sie in Ihre Pflegeverfügung schreiben:
- Gewohnheiten, Vorlieben, wie z. B. Lieblingsessen, - kleidung und -beschäftigung
- Vorstellungen zum Lebensabend
- Religiöse Vorstellungen
- Schlaf- und Essgewohnheiten
- Hobbies, Lieblingsspiele, Bücher und Filme
- Bevorzugte sportliche Übungen
- Vorstellungen zur Wohnumgebung
Jede Person hat ihre kleinen Besonderheiten. Die eine kann nur in absoluter Dunkelheit schlafen, die andere möchte jeden Sonntag ihr Lieblingsessen genießen. Scheuen Sie sich nicht davor, was andere über Sie denken könnten und seien Sie in der Beschreibung Ihrer Gewohnheiten und Vorlieben so ausführlich wie nötig.
Pflegewünsche hinterlegen
Mit AfilioPlus können Sie Ihre individuellen Pflegewünsche bequem digital festhalten, sicher in Ihrem Notfallordner hinterlegen und Ihren Angehörigen freigeben. So stellen Sie sicher, dass Ihre Wünsche im Ernstfall gefunden und respektiert werden.
Unterschied zur Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht:
Vorsorgedokument | Worum geht es? |
---|---|
Pflegeverfügung | Legt individuelle Wünsche zur Pflege fest (z. B. bevorzugte Ernährung, Wohnform, Tagesablauf). Sie hilft Angehörigen und Pflegepersonal, die Betreuung nach persönlichen Vorlieben zu gestalten. |
Patientenverfügung | Medizinische Maßnahmen (z. B. lebensverlängernde Maßnahmen, Schmerztherapie). Sie ist für Ärzte rechtlich bindend und stellt sicher, dass Behandlungswünsche auch bei fehlender Entscheidungsfähigkeit respektiert werden. |
Vorsorgevollmacht | Ermächtigt eine Vertrauensperson, stellvertretend Entscheidungen zu treffen (z. B. in finanziellen oder rechtlichen Angelegenheiten). Sie sichert ab, dass wichtige Entscheidungen im eigenen Sinne getroffen werden, wenn die eigene Handlungsfähigkeit eingeschränkt ist. |
Pflegeverfügung sinnvoll ergänzen
Ergänzen Sie Ihre Pflegeverfügung mit einer Patientenverfügung, in der Sie alle Wünsche für die medizinische Behandlung festhalten. Mit Afilio geht das einfach, rechtssicher und BGH-konform.
Wozu eine Pflegeverfügung?
Die Pflegeverfügung kann dazu beitragen, dass Angehörige im Ernstfall Ihre Wünsche kennen und die Betreuung in Ihrem Sinne gestalten können. Falls Sie eines Tages auf dauerhafte Unterstützung angewiesen sind, ist das Dokument auch für die ambulante Pflege eine wertvolle Orientierungshilfe. Sind Betroffene nämlich nicht mehr in der Lage, ihre Wünsche zur Tagesgestaltung, zu kulinarischen Vorlieben oder zur Einrichtung des eigenen Zimmers in einem Pflegeheim mitzuteilen, können Pflegepersonal und Familie diese ganz einfach nachlesen.
Pflegeverfügung: Eine wichtige Hilfe für Familie und Freunde
Viele Menschen verlassen sich darauf, dass ihre Familie schon wissen wird, was für sie am besten ist. Doch in der Praxis stehen Angehörige oft vor schwierigen Fragen. Ohne eine klare Pflegeverfügung müssen Angehörige oft Vermutungen anstellen – das kann zu Unsicherheiten und belastenden Entscheidungen führen.
Vertrauenspersonen haben in konkreten Fragen oftmals nur eine ungefähre Vorstellung davon, wie sich Betroffene ihren Lebensabend vorstellen. Ohne entsprechende Absicherung folgen auch Pfleger aus bester Absicht häufig dem Rat aus dem Kollegium oder medizinischen Empfehlungen. Die Folge: Im schlimmsten Fall entspricht die Pflege nicht Ihren Vorstellungen.
Häufig gestellte Fragen
Eine Pflegeverfügung ist zwar rechtlich nicht bindend; sie wird in der Regel jedoch von Gerichten respektiert und hat eine hohe praktische Relevanz. Sie dient als wichtige Orientierungshilfe für Angehörige und Pflegepersonal. Eine klare und detaillierte Formulierung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die eigenen Wünsche respektiert werden.
Nein, eine Pflegeverfügung kann formlos erstellt werden. Sie sollte jedoch gut verständlich und eindeutig formuliert sein.
Die Pflegeverfügung sollte an einem leicht zugänglichen Ort aufbewahrt werden, damit Angehörige und Pflegepersonal im Bedarfsfall darauf zugreifen können.
Unser Tipp: Mit Afilio können Sie all Ihre Vorsorgedokumente sicher online hinterlegen. So ist gewährleistet, dass sie im Ernstfall schnell auffindbar sind und von den richtigen Personen genutzt werden können.
Es empfiehlt sich, die Pflegeverfügung alle 2–3 Jahre zu überprüfen und bei Bedarf zu aktualisieren, insbesondere wenn sich gesundheitliche oder persönliche Umstände ändern.
Notieren Sie das Datum der letzten Überarbeitung und unterschreiben Sie die aktuelle Version erneut.
Ohne Pflegeverfügung müssen Angehörige und Pflegekräfte selbstständig Entscheidungen treffen. Dabei orientieren sie sich an medizinischen Standards, allgemeinen Pflegerichtlinien oder den Einschätzungen von Fachkräften.
Das Ergänzen einer Patientenverfügung durch eine Pflegeverfügung ist sehr sinnvoll, da sie individuelle Wünsche zur Betreuung festhält. Dazu gehören etwa der bevorzugte Pflegeort, Essgewohnheiten oder alltägliche Rituale – Aspekte, die banal erscheinen mögen, aber wesentlich zum Wohlbefinden im Alter beitragen können.