
Betreuungsverfügung erstellen: Vorlage & Anleitung

Mustervorlage
Hinweis: Diese Vorlage dient ausschließlich als unverbindliches Muster, hat keine rechtliche Bindung und dient nur zur Anschauung.
Betreuungsverfügung erstellen
Unser Tipp: Mit Afilio können Sie Ihre individuelle, rechtssichere Betreuungsverfügung ganz unkompliziert online erstellen.
Eine plötzliche Erkrankung oder ein Unfall kann dazu führen, dass eine Person nicht mehr selbst über rechtliche Angelegenheiten entscheiden kann. Ist kein Bevollmächtigter ernannt, bestimmt das Betreuungsgericht eine Betreuung – möglicherweise durch eine fremde Person. Mit einer Betreuungsverfügung können Sie frühzeitig festlegen, wer Sie im Ernstfall betreuen soll, und so Einfluss auf die Berücksichtigung Ihrer persönlichen Wünsche nehmen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Betreuungsverfügung?
Eine Betreuungsverfügung ist eine schriftliche Willenserklärung, mit der eine Person bestimmt, wer im Fall der eigenen Entscheidungsunfähigkeit als rechtlicher Betreuer eingesetzt werden soll. Das Betreuungsgericht ist an diese Verfügung gebunden, sofern sie dem Wohl des Betroffenen nicht widerspricht.
Was ist der Unterschied zwischen Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht?
Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigt eine Person eine Vertrauensperson dazu, in ihrem Namen rechtlich verbindliche Entscheidungen zu treffen, sobald sie selbst nicht mehr handlungsfähig ist. Dadurch wird eine gerichtliche Betreuung grundsätzlich vermieden, denn es gibt bereits einen Bevollmächtigten, der unmittelbar rechtskräftig handeln darf.
Im Gegensatz dazu bestimmt man mit der Betreuungsverfügung nur, wer im Falle einer gerichtlichen Betreuung vom Gericht bestellt werden soll oder wer keinesfalls als Betreuer infrage kommt. Eine gerichtliche Betreuung wird also nicht verhindert, sondern lediglich gestaltet. Das Gericht prüft und kontrolliert dabei regelmäßig, ob die Verfügung dem Wohl des Betroffenen entspricht.
Zusammengefasst:
Der entscheidende Unterschied liegt darin, dass eine Vorsorgevollmacht eine rechtliche Betreuung verhindert, indem eine Person direkt zur Vertretung bevollmächtigt wird. Eine Betreuungsverfügung hingegen tritt nur dann in Kraft, wenn das Gericht eine Betreuung für notwendig hält.
Warum ist eine Betreuungsverfügung sinnvoll?
Auch wenn Sie bereits eine Vorsorgevollmacht haben, ist es sinnvoll, zusätzlich eine Betreuungsverfügung zu erstellen. Der Grund dafür liegt darin, dass eine Vorsorgevollmacht in bestimmten Situationen unwirksam oder unvollständig sein könnte. Beispielsweise könnte Ihre bevollmächtigte Person selbst erkranken, versterben oder sich aus anderen Gründen außerstande sehen, Ihre Angelegenheiten zu regeln.
Für diesen Fall fungiert die Betreuungsverfügung als wichtige Ergänzung: Sie legen darin fest, wer Ihre Betreuung übernehmen soll, falls das Gericht doch tätig werden muss. Ohne eine solche Verfügung würde das Gericht einen Betreuer bestimmen - und dieser könnte jemand sein, den Sie selbst niemals gewählt hätten. Die Betreuungsverfügung gewährleistet somit, dass Ihre persönlichen Wünsche, Vorstellungen und Vorgaben auch dann berücksichtigt werden, wenn die Vorsorgevollmacht einmal nicht greift.
Vorteile der Betreuungsverfügung auf einen Blick:
- Bestimmen Sie selbst, wer Ihre Betreuung übernimmt
- Schließen Sie unerwünschte Betreuer aus
- Schutz vor Missbrauch durch gerichtliche Kontrolle
- Klare Regelungen Ihrer Wünsche zur Betreuung
Wo bewahre ich die Betreuungsverfügung auf?
Bewahren Sie Ihre Betreuungsverfügung an einem sicheren und gut zugänglichen Ort auf, damit Ihre Angehörigen oder Vertrauenspersonen diese im Ernstfall schnell finden können. Empfehlenswert sind:
- Zuhause bei wichtigen Dokumenten (z.B. Vorsorgeordner)
- Bei Ihrem Wunschbetreuer oder einer Vertrauensperson
- Zusätzliche Registrierung beim Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer (ZVR)
Durch die Registrierung Ihrer Betreuungsverfügung beim ZVR erhalten Gerichte und Behörden jederzeit sofortige Auskunft darüber, ob Sie entsprechende, rechtlich verbindliche Vorsorgemaßnahmen getroffen haben und wo diese hinterlegt sind. Ist dies der Fall, können Sie eine gerichtliche Betreuung vollständig abwenden oder maßgeblichen Einfluss auf den Verlauf Ihrer Betreuung und Behandlung nehmen. Gleichzeitig stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewünschte Vertrauensperson alle notwendigen Entscheidungen in Ihrem Sinne trifft.
Jetzt vorsorgen!
Unser Tipp: Mit Afilio können Sie Ihre individuelle, rechtssichere Betreuungsverfügung ganz unkompliziert online erstellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ja, das ist insbesondere sinnvoll, wenn Sie niemanden haben, dem Sie umfassend vertrauen, oder wenn Ihnen wichtig ist, dass Ihre Vertretung durch das Gericht regelmäßig kontrolliert wird. Ein gerichtlich bestellter Betreuer unterliegt strengeren Vorgaben und einer stärkeren gerichtlichen Überwachung als ein Bevollmächtigter.
Ja, Sie können Ihre Betreuungsverfügung jederzeit ändern oder widerrufen. Es empfiehlt sich, jede Änderung schriftlich festzuhalten, zu unterschreiben und mit Datum zu versehen, um die Aktualität und Gültigkeit der Verfügung sicherzustellen.
Ja, es ist sinnvoll, neben einer Vorsorgevollmacht auch eine Betreuungsverfügung zu erstellen. Falls die bevollmächtigte Person aus der Vorsorgevollmacht beispielsweise selbst erkrankt oder verstirbt, dient die Betreuungsverfügung als wichtige Ergänzung. Sie legen darin fest, wer Ihre Betreuung übernehmen soll, falls das Gericht doch tätig werden muss
Für eine Betreuungsverfügung gibt es grundsätzlich keine vorgeschriebene Form. Empfehlenswert ist jedoch immer eine schriftliche Form mit Datum und eigenhändiger Unterschrift, um Unklarheiten und Streitigkeiten vorzubeugen. Eine notarielle Beglaubigung ist nicht notwendig.