Elternunterhalt - Wenn Kinder für ihre Eltern haften müssen
- Wird ein Betroffener pflegebedürftig, entstehen häufig schnell hohe Kosten, die vom Betroffenen selbst immer wieder nicht getragen werden können.
- Kinder müssen im Rahmen Ihrer Möglichkeiten Elternunterhalt leisten, wenn diese nicht in der Lage sind, Ihre eigene Pflege zu finanzieren.
- Ob Kinder Elternunterhalt leisten müssen und in welcher Höhe, bemisst sich nach ihrem eigenen Vermögen und ihren Einkünften. Die tatsächliche Höhe bemisst sich nach dem individuellen Eigenbedarf, der tabellarisch ermittelt wird.
In einer immer älter werdenden Gesellschaft werden auch immer mehr Menschen pflegebedürftig. Auch die rüstigsten Senioren müssen oft an einem bestimmten Punkt erkennen, dass sie nicht mehr imstande sind, gegenüber den Herausforderungen des Alltags selbständig zu bestehen und pflegebedürftig werden. Und wenn gesetzliche Pflegeversicherung, die eigene Rente und das eigene Vermögen nicht genügen, für die Kosten der Pflege aufzukommen, dann werden die eigenen Kinder des Betroffenen herangezogen. Rund 820.000 Menschen waren bereits Ende 2017 sogar in vollstationärer Betreuung in einem Pflegeheim untergebracht – rund ein Viertel aller 3,4 Mio. in Deutschland Betroffenen.
Ein teures Unterfangen: Was kostet Pflege?
Allein die statistischen Daten sprechen eine klare Sprache: Rund 3400 € kostet die Unterbringung eines Betroffenen in einem Pflegeheim. Daraus ergibt sich bei Patienten mit Pflegegrad 5 eine Kostendifferenz von rund 1400 Euro, bei Pflegegrad 4 sind es sogar rund 1600 Euro, für die bis 2019 die eigenen Angehörigen gerade stehen mussten. Und auch in vielen anderen Konstellationen wird die Pflegefinanzierung bis heute lediglich vorläufig von staatlicher Seite übernommen, um die Versorgung eines Betroffenen sicherzustellen. Dabei sorgen viele Betroffene sogar vor, indem sie Sparvermögen aufbauen, Immobilien verkaufen oder in eine Immobilienleibrente übertragen oder eine private Pflegezusatzversicherung abschließen. Doch wenn keines der „traditionellen“ Instrumente ausreicht, dann treten Sozialämter an die Kinder heran und fordern zur Kostenübernahme auf.
Wer muss für seine Eltern Unterhalt zahlen?
Das Bürgerliche Gesetzbuch legt fest, dass nur Personen unterhaltspflichtig sind, die unmittelbar voneinander abstammen. Das betrifft in der weiten Mehrzahl aller Fälle Eltern und Kinder, aber auch Großeltern und Enkel genauso wie Urgroßeltern und Urenkel die füreinander unterhaltspflichtig sein können. Das Sozialamt hingegen kann sich nur Unterhaltsansprüche gegenüber Verwandten ersten Grades berufen – also von Kindern und Eltern. Großeltern, Urgroßeltern, Enkel und Urenkel sind damit von dieser Verpflichtung ausgenommen. Gleiches gilt grundsätzlich für Geschwister, Cousins, Onkel und Tanten, sie sind nicht für Ihre Verwandten unterhaltspflichtig. Das gilt kategorisch auch für alle angeheirateten Verwandten: Für die eigenen Schwiegereltern aufzukommen, wird kein Sozialamt je von einem Angehörigen fordern.
Wann müssen Kinder für den Unterhalt Ihrer Eltern aufkommen?
Voraussetzung für den Unterhalt durch die eigenen Kinder ist immer, dass das eigene Vermögen, Rente und sämtliche Leistungen aus gesetzlicher und privater Pflegeversicherung zusammen nicht ausreichen, um die Pflegekosten zu decken (die sog. “Pflegelücke”). Zunächst übernimmt der Staat die Kosten für eine Unterbringung im Heim, macht diese allerdings bei den Kindern des Betroffenen geltend.
Auch hier gilt aber: Kinder müssen nur dann für den Unterhalt der eigenen Eltern aufkommen, wenn sie dadurch ihren eigenen Lebensunterhalt und das Wohl ihrer eigenen Kinder nicht gefährden. Die Gesetzeslage spricht von einer „nachhaltigen Verschlechterung“ des Lebensstandards der Kinder. Die Freigrenze bestimmt das zuständige Sozialamt dann individuell von Fall zu Fall. Entscheidend sind dafür:
- Hinreichende Bedürftigkeit: Reichen die Einkünfte des Vaters oder der Mutter (Rente, Leistungen aus der Pflegeversicherung und andere Einkommen) aus, um den Bedarf zu decken?
- Der eigentliche Bedarf des Unterhaltsberechtigten (§ 1610 BGB): Wie viel Geld benötigen die eigenen Eltern im Monat tatsächlich
- Die tatsächliche Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen (§ 1603 BGB): Verfügt das unterhaltspflichtige Kind über Einkommen und Vermögen, um für den Unterhalt aufzukommen ohne den Lebensunterhalt gravierend einschränken zu müssen?
Wie können mehrere Kinder Unterhalt leisten?
Hat ein Betroffener mehrere Kinder, die imstande sind Unterhalt für ihn zu leisten, dann sind sie alle anteilig dazu verpflichtet – auf Grundlage ihrer individuellen Einkunfts- und Vermögenssituation. Nimmt nur ein Kind seine Unterhaltsverpflichtung wahr, obwohl alle Kinder dazu in der Lage wären, kann es Ausgleichszahlungen von seinen Geschwistern fordern.
Wann müssen Kinder nicht für den Unterhalt aufkommen?
Auch der Elternunterhalt ist keine in Stein gemeißelte Verfügung. So können Eltern etwa ihre Ansprüche gegenüber ihren Kindern verwirken, wenn es in der Vergangenheit zu schweren Verfehlungen gekommen ist. Allerdings ist die Rechtslage hier diffizil. Während allein ein (auch jahrzehntelanger) Kontaktabbruch nicht zwangsläufig als ausreichend gelten muss, um Unterhaltsansprüche zu verwirken, sind Kinder in einer besseren Position, wenn ein Elternteil seine eigenen Unterhaltsverpflichtungen gegenüber seinen Kindern in der Vergangenheit deutlich vernachlässigt hat.
Wie viel Unterhalt steht Eltern im Monat von Ihren Kindern zu?
Während die Untergrenze des Unterhaltsanspruchs für gewöhnlich vom Existenzminimum definiert wird, werden regulär die aktuellen finanziellen Verhältnisse des betroffenen Elternteils für die Bemessung des Unterhalts zugrunde gelegt. Mit Vollenden des 65. Lebensjahres können sie außerdem die gesetzliche Grundsicherung zurückgreifen, wenn Vermögen und Einkünfte nicht genügen, um das eigene Dasein zu sichern (Stand 2019: 424 € bei Alleinstehenden, für eingetragene Lebenspartner und Ehepartner zusätzlich 382 €, sowie weitere Leistungen für Unterkunft, Betriebskosten, Kranken- und Pflegeversicherung). Das gilt jedoch nicht, wenn ein Kind mehr als 100.000 € brutto im Jahr verdient. Dann müssen die Kinder voll für Ihre Eltern aufkommen.
Wie viel Unterhalt müssen Kinder für Ihre Eltern leisten?
Kinder haben Anspruch auf einen Selbstbehalt. Dieser Selbstbehalt speist sich aus notwendigen Mitteln für Kleidung und Nahrung, notwendige Versicherungen und Kosten des täglichen Lebens. Ist das angerechnete Einkommen niedriger als der notwendige Selbstbehalt, dann müssen die Kinder auch keinen Unterhalt für Ihre Eltern leisten, schließlich darf der Unterhalt ihr eigenes Dasein nicht nachhaltig beeinträchtigen. Die tatsächliche Höhe des Selbstbehalts hängt auch davon ab, in welcher Familienkonstellation das unterhaltspflichtige Kind lebt. Der Mindestselbstbehalt beträgt bei Alleinstehenden 1800 € netto im Monat; pauschal werden hier 480 € Warmmiete mit eingerechnet. Sämtliche Ansprüche auf Unterhalt beziehen sich immer nur auf das bereinigte Einkommen oberhalb des Mindestselbstbehalts. Das bereinigte Nettoeinkommen umfasst sämtliche Einkünfte, von denen Steuern, Sozialabgaben, Verbindlichkeiten, Altersvorsorge und andere Unterhaltsverpflichtungen bereits abgezogen sind. Am Ende soll ein Wert herangezogen werden, der das tatsächlich verfügbare monatliche Einkommen des Angehörigen abbildet. Verdient ein Angehöriger 3500 € netto, werden hiervon 1800 € Mindestselbstbehalt abgezogen und 1700 € als Berechnungsgrundlage herangezogen. Dieser Betrag wird halbiert, der Mindestselbstbehalt wird addiert und ergibt den individuellen Bedarf – 2650 €. Die Differenz zwischen den 3500 € Nettoeinkommen und dem individuellen Bedarf stellt die Leistungsverpflichtung dar: Sie beträgt in unserem Beispiel 850 €. Bei Verheirateten wird der Elternunterhalt nach dem gemeinsamen Einkommen beider Ehepartner berechnet.
Auskunftspflicht: Diese Daten müssen Eltern und Kinder offen legen
- Kinder sind verpflichtet an der Feststellung der Unterhaltsfähigkeit für Ihre Eltern mitzuwirken. Dafür besteht Auskunftspflicht über Einkünfte und Vermögen von Angehörigen und ggf. Ihren Ehepartnern
- Die betroffenen Eltern müssen nicht nur dem Sozialamt, sondern auch Ihren Kindern mit Auskünften über ihre eigene finanzielle Situation zur Seite stehen.
Gibt es ein Schonvermögen beim Elternunterhalt?
Nicht nur die eigenen Einkünfte, auch das eigene Vermögen wird zum Unterhalt der eigenen Eltern herangezogenen, wenn Kinder unterhaltspflichtig werden. Allerdings können Sie ein Schonvermögen geltend machen, wenn Teile ihres Vermögens der eigenen Alterssicherung dienen. Und auch weitere Reserven können gebildet werden – etwa als Ansparvermögen für ein zu ersetzendes Auto, Urlaube oder Reparaturen an eigenen Immobilien. Jedes Schonvermögen und jede Rücklage muss mit dem Sozialamt eigens geklärt werden.